![]() |
![]() |
|
|
|
|
Kletterwände:
Freude an Bewegung fördern eine Übersicht zur Orientierung. Los geht's... aktuelle
Projekte (2024) in Planung oder Ausführung Projekte
(2023)
Seilkletterwand im Foyer Freie Ev. Schule Dusslingen (2022)
Kletterwand
zum Seilklettern in Schulneubau über 4 Etagen, 14 m Höhe,
Boulderanlage EHK-Realschule Ludwigsburg (2022)
Boulderanlage
an Stützmauer mit Überhöhung und Dachausleger für
optimalen Wetterschutz,
weitere
Projekte (2021)
Freistehender
Boulderblock, umseitig bekletterbar, Routenkonzept mit unterschiedlichen
Schwierigkeiten und Herausforderungen, Kletterhöhe 3 m, Gesamtfläche
52 qm, UV-beständige Outdoorbeschichtung,
Boulderanlage ESFG Filderstadt (2021)
Boulderanlage Schulgelände mit 3 Bouldermodulen, Routen nach Schwierigkeitskonzept, Volumes und hochwertige Bouldergriffe, Kletterhöhe 3 m, Fallschutz Holzchips, frei zugänglich nach Spielplatznorm
Boulderanlage Kehl-Kork (2021)
Freistehende
Boulderanlage, mit Holzkletterplatten und wetterfester HPL-Bedachung,
enges Grifflochraster mit Edelstahlgewinden, 3 m hoch und frei bekletterbar,
Kleine private Boulderanlagen von Nord bis Süd - Training im Lockdown (2021)
Indoor und Outdoor Kinderkletterwände, Trainingskletterwände, Boulderwände mit Rutschen, Hangelleitern, Klimmzugstangen, Bouldermatten, Campusleisten, Schwingseilen und vielen Kletterideen mehr.
Erweiterung und Neuaufbau Kletteranlage DAV Rottenburg (2021)
Neuaufbau
Kletterwand DAV-Sektion Rottenburg, Ablastung über Stahlträger,
weitere
Projekte (2020) Viel
Spaß beim Klettern und Bouldern!
Campo - Urban Lifestyle in Stuttgart Schwabstraße (2020)
Quartier-Freizeitanlage
mit großzügiger Boulderarea, Design und Konzept mit SOMAA-Architektur
Stuttgart,
Sportboulderanlage Vogt-Hess-Realschule Herrenberg (2020)
45
qm Sportboulderwand, 4 m hoch für betreuten und angeleiteten
Boulderbetrieb
Kletteranlage Einstein-Gymnasium Kehl (2020)
90
qm große Sportkletterwand mit diversen Überhangneigungen,
9 Seilumlenkungen, 20 Seilkletterrouten und Boulderquergängen,
statisch aufwändige Baukonstruktion auf Stahlträgern vor
der Gebäudewand abgelastet.
Boulderquergang Kiga Mitte Weil i. Schönbuch
Kleine
Spiel- und Boulderfläche für Kindergärten mit Tiergriffen
und wetterfesten GfK-Volumes,
Schulboulderwand GSS Rodgau (2020)
Freistehende
vorgelagerte Boulderfassade mit wetterfester HPL-Bedachung
weitere
Projekte (2019) Viel
Spaß beim Klettern und Bouldern!
Umsetzung und Neuaufbau Boulderanlage Schulzentrum Entringen (2019)
Boulderblock
Stanbdortwechsel, Überarbeitung und Neuaufbau mit ausladender
Bedachung,
Boulder- und Fitnessanlage Papierzentrum Gernsbach (2019)
Boulderraum
mit 31qm sportlich gestalteter Kletterfläche, flächig verlegte
Bouldermatte H=30 cm,
Kletteranlage Beutenlayhalle Münsingen (2019)
Kletterwand
für Seilklettern und Boulderbetrieb in einer Sporthalle, 65 qm
Kletterfläche,
Kletterturm Gymnasium Oberkochen (2019)
Kletterturm
14 m hoch mit 6 Seilkletterrouten direkt auf Beton, abschließbares
klapptor als Überkletterschutz,
Boulderanlage GTS Hamburg (2018)
Außenboulderwand
an einer Sporthalle mit Gfk-Volumes und unterschiedlich anspruchsvollen
Boulderrouten.
weitere
Projekte (2018) Viel
Spaß beim Klettern und Bouldern!
Boulderquergang Handicapschule DFS Mössingen (2018)
Routenbau Seilkletter- und Boulderbereich Kletterzentrum ROX Herrenberg (2018)
Kinderhaus Berliner Ring Tübingen (2018)
Kletterwand Sporthalle RSO Oberkirch (2018)
Therapiekletterwand Rückenwerkstatt Peissenberg (2017)
Erweiterung der Boulderwände im Kletterwerk Radolfzell (2017)
Klettersteig im Kletter- und Boulderzentrum B12 Tübingen (2016/17)
AKI-Raitelsberg Abenteuerspielplatz Stuttgart (2017)
Boulderraum und Kletterlandschaft Förderschule Horb (2017)
Boulderraum für Schulung und Training im Gimpelhaus/A (2017)
weitere
Projekte (2016) Viel Spaß beim Klettern und
Bouldern! Schulboulderwand GS Affstätt (2016)
Sanierung der TSG-Kletteranlage Tübingen (2016)
Klettertürme Sportgelände Mähringen (2016)
Schulkletterwand Firstwaldgymnasium Kusterdingen (2015/16)
Therapiekletterwand PhysioMed Backnang (2015/16)
TSG Boulder- und Seilkletterwände Tübingen (2015)
Boulderanlage Jerg-Ratgeb-Schule Herrenberg (2014)
Kinderboulderwand
Sparkassenakademie Stuttgart (2013/14)
Boulderblock Tagesschule Pullach (2013)
4-seitiger Boulderblock 36 qm, Höhe 3,0 m, verschiedene Wandneigungen, großer Dachüberstand rundum verkleidet und abgedichtet, Standsicherheit auf Ringfundament, Fallschutzbelag Feinkies, Routenbau mit hochwertigem Griffsortiment und variablen Holz-Volumes.
Schulkletterwand
Hölderlin-Gymnasium Nürtingen (2013)
Therapie-Kletterwand Physios Reutlingen (2012)
Therapie-Boulderwand
7,5qm, Kippwand in der Neigung verstellbar, Therapie-Klettergriffe
und Befestigungssysteme
Sportinstitut Universität Tübingen (2012)
Kletteranlage
300qm, Höhe 10 m, Kletterplatten Outdoor beschichtet auf Holz-
und Stahlgerüst,
Boulderanlage Geschwister-Scholl-Schule Tübingen (2012)
Boulderanlage
70qm, Höhe bis 3,50m bekletterbar, Kletterplatten Siebdruck,
Boulderanlage Kepler Gymnasium Tübingen (2011)
Boulderraum
60qm, Höhe 3,50m, Kletterplatten Multiplex Birke, Kanten ergonomisch
geformt,
Boulderwand Abenteuerspielplatz Hamburg-Harburg (2011)
Boulderwand
12qm, Höhe 2,50m, Holzplatten für den Außenbereich,
Kanten ergonomisch geformt,
DAV
und Schulsportkletterwand Lichtenau Hechingen (2010)
Therapie-Kletterwand Schwabinger Reha München (2010)
Boulderwand
9qm, in der Neigung verstellbar, ergonomisch sinnvolle Therapie-Klettergriffe
Schulboulderwand Grundschule Wendelsheim (2009)
Boulderwand
12qm, Höhe 2,50m, Kinderkletterwand aus Holzplatten für
den Außenbereich,
Schulkletterwand
Theodor-Heuss Realschule Offenburg (2009)
Kinderkletterwand Kita Stuttgart-Weilimdorf (2009)
Boulderwand
12qm, Höhe 2,50m, Klettergriffe auf Beton, Edelstahlbefestigungen
für Außenbereich,
Neubau
DAV-Kletteranlage Hohenberg-Sporthalle in Nagold (2009)
Therapiekletterwand
Theo Lorch Werkstätten Ludwigsburg (2008) Multifuktions-Kletterwand
30qm, Höhe 6m, Holz farbig lasiert. Einhängemodule, Rollirampe,
Rutsche, Seilsicherung.
Schulboulderwand Mörike Schule Reutlingen-Sondelfingen (2008)
Boulderwand
40qm, Höhe 3,00m, Breite 10,00m, Holzkletterplatten wetterfest,
mit gefrästen Grifflkanten, verschiedene Profile und Neigungen
Niedrig-Seilparpour für Grundschulkinder mit Hängebrücke, 2 Balanciertauen, beweglichen Halteschlingen, Reckstange, Trittplattformen.
Boulderblock
Schulzentrum Neckartenzlingen (2008) Freistehender
Boulderblock 36qm, 4-seitig bekletterbar mit überkragender Dachkante,
als Regen- und Überkletterschutz,
Freistehende Boulderwand Hauptschul-Neubau Hallbergmoos (2008)
Freistehende Boulderwand 36qm, 2-seitig senkrecht bekletterbar, Höhe 2,40m, Breite 7,30m, Quarzsand beschichtet
Kinderkletterwand 10qm, senkrecht bekletterbar, Höhe 3,00m, ergonomisch gefräste Griffkanten, Holz schadstoffarm lasiert
Boulderwand-Quergang Uhland Gymnasium Tübingen (2008)
Erweiterung Kletteranlage emka/Hirschau (2007)
Vorstiegskletterwand 30qm, rückseitiger Boulderbereich mit Volumes 30 qm, Dachkletterfläche, Höhe 3,50m, Holz beschichtet
Trainings-Boulderwand Albert Einstein Gymnasium Reutlingen (2007)
Boulderwand 40qm integriert in den Sporthallenbetrieb, Höhe 3m, Holz lasiert, anspruchsvolle Kletterformen
Multifuktions-Kletterwand August-Hermann-Werner Sonderschule Markgröningen (2006) Multifuktions-Kletterwand 30qm, Höhe 3m, Holz farbig lasiert. Einhängemodule, Rollirampe, Rutsche, Seilsicherung
Seilparcour Auchtertschule Degerschlacht (2006)
Seilparpour, Herkules Tauwerk. Grundklettergerüst mit Balanceseilen, Affenschaukel, Jakobsleiter, Kletterstämmen
Freistehende Holzboulderwand Grundschule Hechinger Eck/Ludwig Krapf Tübingen(2006) 2 Boulderwände gesamt 66qm, Höhe 2,5m, Holzplatten wetterfest. Freistehende Kletterwände überkletterbar.
Boulderwand gesamt 15qm, Höhe 2,5m, Holzplatten lackiert. Ein Element ist in der Neigung verstellbar.
Anspruchsvolle
Boulderwand für ältere Schüler gesamt 25qm, Höhe
3m, Holzplatten wetterfest. Therapie-Kletterwand Praxis am Feuersee Stuttgart (2005) Therapiewand gesamt 10qm, Höhe 3,5m, Holzplatten beschichtet. Für Thearpiezwecke vielseitig einsetzbar.
Boulderwand gesamt 25qm, Höhe 2,5m, Holzplatten wetterfest. Die Wand wurde gemeinsam mit Schülern und teilweise in Eigenarbeit installiert.
Kinderkletterwand gesamt 20qm, Höhe 2,5m, Holzplatten und Beton lackiert. Integrierte Kletterwand in eine Spiel- und Bewegungslandschaft.
Kletterwand mit Quergang, gesamt 20qm, Höhe 2,5m, Holzplatten beschichtet. Die Wand wurde gemeinsam mit Schülern und in Eigenarbeit installiert.
Kletterwand mit Quergang, Kletterfläche gesamt 20qm, Höhe 2,5m, Holzplatten lackiert mit Bewegungselementen
private Trainingsanlage Kletterfläche gesamt 35qm, Höhe 3m, stark überhängend mit verschiedenen Neigungen und Kantenbereichen, in der Neigung verstellbarer Wandteil, Campusboard
Kletterquergang auf Beton und Holz, gesamt Länge 27m, Höhe 2,5m, 3 Raumkörper Holzplatten lackiert senkrecht mit Bewegungselementen
Trainings- und Testwand mit Seilsicherung und Boulderbereich, Kletterfläche gesamt 35qm, Höhe bis 8,9m, senkrecht bis überhängend, beschichtete Holzplatten
Informationen zum Bau und zur Gestaltung von Kletterflächen Einsatzbereiche Kletterwände eigenen sich für den praktischen Einsatz in Schule, Therapieeinrichtungen und Training im öffentlichen, wie auch im privaten Bereich. Durch spezielle abgestimmte Kletterwandkonzepte wird eine ideale Lösung für Ihren Bedarf und Ihren Kosteneinsatz erzielt.. Individuelle Raumplanung und Service Durch individuelle Kletterwandmodule und Anlagenplanung lassen sich Kletteranblagen und Bewegungslandschaften realisieren, die an die vorgegebenen Räumlichkeiten angepasst werden. Nur durch die sinnvolle Integration einer Kletteranlage in die vorgegebenen Räumlichkeiten ist ein maximaler Nutzen zu gewährleisten.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir nicht mit vorgefertigten Elementen, sondern entwickeln für jedes Projekt die geeigneten Module. Anhand von Computersimulationen können wir mit Ihnen gemeinsam eine Anlage schon im Vorfeld virtuell entstehen lassen und auf die Aspekte Einbau, Integration und Anwendbarkeit hin überprüfen. Von der Planung bis zum Bau leisten wir also alles aus einer Hand, geben Schulungen zur Nutzung der Anlage und betreuen unsere Kletterwände, wenn gewünscht, auch im nachfolgenden Betrieb. Selbstverständlich leisten wir Service und Hauptprüfungen für einen sichern Betrieb von Kletteranlagen. Bewegungselemente In unsere Kletteranlagen können auch eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungselemente integriert werden, die auf spezielle Bewegungsaufgaben (z.B. Gleichgewichtsschulung, Rutschen, Trainingsgeräte) abgestimmt sind und dadurch die Kletterwand zusätzlich bereichern. Die Variabilität der Bewegungselemente ermöglicht eine vielseitige Umgestaltung im Alltagsbetrieb, wobei sich verschiedene Elemente sogar ganz eigenständig und auch mobil einsetzen lassen. Therapeutischer Einsatz Im therapeutischen Einsatzbereich kann mit dem Klettern eine vernachlässigte Bewegungsform wieder gefördert werden, die ihrerseits wieder vielfältig positive Einflüsse auf eine Reihe anderer Fähigkeiten und Fertigkeiten zeigt. ·
Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
Technische Informationen Anforderung an eine Kletteranlage Eine Anlage sollte so konzipiert sein, dass sie a) den Nutzungsanforderungen der Klientel entspricht und diese zum Klettern motiviert. Für welche Altersgruppen soll sie eingesetzt werden? Welche Bewegungsanforderungen soll sie stellen? Ist therapeutischer Einsatz geplant? Welchem Trainingsniveau muß die Anlage angepasst sein? b) auch ohne Aufsicht gefahrlos beklettert werden kann, oder wenn dies nicht erwünscht ist, zuverlässig abgesichert werden kann. c) den Sicherheitsanforderungen entspricht, das Umgebungsgelände hindernisfrei ist und Material zum Einsatz kommt, das keine Verletzungsgefahr bedeutet und dem Nutzungsanspruch entspricht (z.B. Ergonomische Klettergriffe, gerundete Kanten, ...) d) sich optisch in den Gesamtraum einfügt, die entsprechende Dauerhaftigkeit, und bei einer Installation im Außenbereich, die entsprechende Wetterrobustheit aufweist. Bei Schul- und Trainingswändenwänden müssen Griff- und Trittabstände dem Bewegungspotential von Kindern und Jugendlichen oder dem Bedarf z.B. von Patienten oder Trainingsgruppen angepaßt sein. Aufgeschraubte und installierte Kletterrouten sollen zu motorischen Lösungen motivieren und die Bewegungselemente positiv erfahrbar machen. Die Griffe sollten ergonomisch sinnvoll gestaltet sein und die entsprechende Belastungsnorm erfüllen. Wir verwenden erprobte und getestete Griffserien, stellen aber auch einzelne Griffe selbst her, um spezielle Bewegungsformen zu erreichen.
Für Kletterflächen, die mit einem dämpfenden Absprungbereich (z.B. Rundkies, Sand, Holzschitzel, Gummifaserplatten, Fallschutzmatten,...) versehen werden, wird eine maximale Tritthöhe von 2,00 m empfohlen (DIN EN 1176). Daraus ergibt sich eine Gesamthöhe von ca.3,00 m, wobei auf hindernisfreie Sturzräume bis 1,5 m seitlich und 2,5 m hinter der Wand zu achten ist. Ohne Absprungdämpfung (nicht empfehlenswert) sollte die Tritthöhe von 0,6 m nicht überschritten werden. Bei Boulderanlagen nach (DIN EN 12572-2) können Höhen von 4,0 bis max. 4,5 m erreicht werden, wobei hierfür die Falldämpfung entsprechend ausgelegt werden muss. Kletterwände, die höher sind und mit Sicherungsseil beklettert werden, sind nach (DIN EN 12572-1) zu planen und auszuführen. Kombinationen aus Boulder- und Seilkletterwänden sind häufig und erfordern viel Planungserfahrung, um eine sichere und attraktive Anlage zu gestalten. Eine Kletteranlage kann 2-dimensional flächig aufgebaut sein oder aber 3-dimensionale Körper enthalten, an denen die Griffe und Bewegungselemente befestigt werden. In Raumkörpern können positive und negative Griffformen installiert werden und die Außen- wie Innenkanten führen zu einer Vielzahl erweiterter Bewegungsmuster. Der Aspekt der vielseitigen Nutzbarkeit gilt auch für die etwas aufwändigeren, in der Neigung verstellbaren Kletterflächen, die zudem eine gute Abstufung der Übungsintensität z.B. im therapeutischen Einsatz ermöglichen.
Für das Anbringen der Kletterelemente müssen dübelfähige Untergründe (am besten Beton) vorhanden sein. Griffe können natürlich auch direkt auf Fassaden aufgeschraubt werden. Bei der Installation von Kletterwänden werden diese am Gebäude verankert und mit Kletterplatten (Multiplexplatten beschichtet, lackiert oder unbeschichtet) versehen. Freistehende Anlagen werden auf entsprechenden Betonfundamenten verankert und sind entweder auf 2,0 m überkletterbar oder mit einem Dach gegen Bewitterung geschützt. Alle Kletterplatten weisen ein Bohrlochraster von ca. 40 Befestigungsmöglichkeiten pro m² auf, dass unzählige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Auf Spielplätzen und öffentlich zugänglichen Anlagen erfodert die Spielplatznorm hinsichtlich der Fingerklemmgefahr ein Verschließen der offenen, nicht genutzten Grifflöcher.
Egal wie groß der Ihnen zur Verfügung stehende Raum oder das einsetzbare Budget sind, wir haben garantiert interessante Vorschläge und eine optimale Lösung für Sie parat. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam eine Kletteranlage nach Ihren Wünschen zu gestalten.
|